„Take only memories, leave only footprints.“
Chief Seattle
Die Welt bereisen und möglichst viel sehen – wer möchte das nicht?
Doch vernachlässigen wir häufig dabei zugunsten unseres Genusses Mensch und Umwelt. Deshalb soll sich dieser Blogpost dem Thema nachhaltigem Reisen widmen!
Und nein – es geht nicht (!) darum, die Reiselust einzuschränken! Vielmehr meint #greentravelling bzw. nachhaltiges Reisen, dass man unter Beachtung einiger weniger Aspekte ein intensives, authentisches Reisen ermöglichen kann, womit man zugleich auch Mensch und Natur fair behandelt und Gutes tut.
Wie einfach das sein kann, zeigen euch die nachfolgenden Tipps, die sich für uns zwei unglaublich reiselustigen Personen bewährt haben und einige Vorurteile abbauen sollen!
Tipp #1
Wohin soll’s gehen?
Je weiter, desto erlebnisreicher? Falsch! Die eigenen umliegenden Regionen haben unglaublich viel zu bieten! Wie wäre es mal mit dem Schwarzwald? Oder Bad Herrenalb? Schau Dir die nächsten Bilder an und überzeuge Dich selbst, wieviel Deutschland und Umgebung zu bieten haben! Und wenn es doch etwas weiter weg gehen soll: Überprüft doch zunächst, inwiefern man für den All-inclusive-Strandurlaub tatsächlich ans andere Ende der Welt muss, oder nicht ein ebenso attraktives Ziel auch in Europa findet!
Die Hauptregel beim Fernreisen:
Je weiter die Reise, desto länger vor Ort bleiben! Eine Woche auf die Kanaren? Oder Wochenendtrip nach New York? Häufig lediglich schmerzlich fürs Portmonnaie, anstrengend für den Körper und belastend für die Umwelt.
Tipp #2
Flieger? Mietwagen? Bahn?
Urlaub und Fliegen gehören zwangsläufig zusammen? Falsch! Je nachdem wohin es einen hintreibt, gibt es durchaus gute Alternativen zum Fliegen! So sind Bus und Bahn bei weitem die nachhaltigeren Verkehrsmittel – und in Zeiten von Schnellzügen von Deutschland ins europäische Ausland sicherlich auch eine gute Alternative. Doch auch E-Bike-Reisen sind im Trend (für mehr siehe: Pedelec-Reisen: Urlaub mit dem E-Bike)!
Denn beachtet: Ein Flug von Frankfurt nach Athen verursacht knapp 600 kg CO2; ca. ¼ des klimaverträglichen CO2 Jahresbudgets eines Menschen.
Tipp #3
Achte auf die richtige Unterkuft!
Viele Unterkünfte – insbesondere in Bereichen des Massentourismus – setzen sich für umweltfreundlichen und sozialverträglichen Tourismus, indem sie faire Löhne auszahlen, erneuerbare Energien nutzen, lokal einkaufen und Weiteres. Solcherart #ecolodges findet man mittlerweile nahezu problemlos im Netz.

Tipp #4
Unterstütze die lokale Wirtschaft!
All-inclusiv-Reisen scheinen verlockend zu sein; doch sind diese an großen Hotelketten verbundenen Reisen häufig nur wenig gewinnbringend für das Reiseziel und die lokale Bevölkerung. Entscheide Dich anstelle dessen für kleinere Geschäfte und vor allem auch für regionales Essen. Wer beim Namibia-Urlaub nicht auf seine Pizza verzichten kann, sollte zuhause bleiben!

Tipp #5
Vermeide Müll, spare Wasser!
Gerade in südlichen Ländern gilt dringender denn je: Spare Wasser: Verzichte also auf lange Duschen und verwende ein Handtuch mehrmals. Doch versuche auch auf Müll zu verzichten, indem Du – sofern Leitungswasser trinkbar ist – Deine eigene Trinkflasche mitnimmst und Jutebeutel bei dir trägst. Auch gut gemeinte Mitbringsel sollten Überdacht werden, denn nicht selten landen diese nach kurzer Zeit im Müll.
Unser Fazit!
Nicht die Reiselust soll gemindert werden!
Viel mehr der ökologische Fußabdruck 🙂
Das Ziel: bewusst, intensiv und authentisch zu reisen. Euch eine gute Reise!
Einige empfehlenswerte Links zum Thema:
In Europa nachhaltig verreisen?
https://www.wirsindanderswo.de/
Nachhaltige, inspirierende Unterkünfte buchen? (zudem unsere Lieblingsseite im Netz!)
https://goodtravel.de/
Alternativen zum Fliegen?
https://www.wirsindanderswo.de/anreise/
Auch mal Lust auf eine E-Bike-Reise?
https://utopia.de/ratgeber/e-bike-reisen-urlaub-mit-dem-pedelec
Wohin könnte es gehen
http://www.traufgaenge.de/
https://goodtravel.de/hotels/horger?utm_source=utopia&utm_campaign=Februar2017&utm_medium=Content&utm_content=familienfreundlich
Alles zum Thema Fluglos- Reisen:
https://www.wirsindanderswo.de/anreise
Autor: greenukum